Skitouren am Grossglockner
Großglockner, Goldberg- und Schobergruppe
Traum-Skitouren im Herzen der Hohen Tauern

Glitzernder Pulverschnee, gleissender Firn, alpine Herausforderung, Ruhe und Einsamkeit, authentisches Sporterlebnis im Hochgebirge, traumhaftes Bergpanorama und Gipfelglück auf einer der zahllosen 3000er-Spitzen unserer Region - das sind nur einige Gründe, die Tourengeher und Skialpinisten aus aller Welt zu uns in den Nationalpark Hohe Tauern locken. Denn unsere Urlaubsregion Heiligenblut-Großglockner ist nicht nur ein erstklassiges Abfahrts-Skigebiet, sondern eines der schönsten, abwechslungsreichsten, aber auch herausfordernsten Tourenskigebiete der Alpen.
Gerade der Spätwinter und das Frühjahr, die Monate März bis Mai, bieten bei uns die idealen Bedingungen zum Skitouren-Gehen. Die Tage sind bereits lang, die Temperaturen nicht mehr extrem, aber durch die Höhenlage zwischen 2.000 bis 3.500 Metern herrschen am Berg noch perfekte Schneeverhältnisse.

Auf engstem Raum wird unser Oberes Mölltal umschlossen von drei mächtigen Gebirgszügen, die skitourenmäßig nicht unterschiedlicher sein könnten:
- Im Westen die im Winter praktisch menschenleere, mystische Schobergruppe mit schroffen Gipfeln und anspruchsvollen Touren, ein Paradies für Geübte bis hin zum Extrem-Bergsportler.
- Im Osten die Goldberg-Gruppe, an deren Fuße unser Chalet liegt, mit einem großen Angebot an Möglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Können, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Genuss-Tourengeher.
- Und im Norden das majestätische Massiv des Großglockners, dem mit 3.798 Metern höchsten Berg Österreichs. Schneesicher bis Ende Mai, finden sich hier Touren mit langen, genussvollen Gletscherabfahrten in der 3000er-Region, die auch von geübten Anfängern gegangen werden können.

Die Schobergruppe: wild, mystisch, einsam
Wenn man winters in der Schobergruppe einen anderen Menschen trifft, ist das einen Eintrag im Tourenbuch wert. Aber im Ernst: Nur wenige Skitouren-Regionen der Hochalpen sind so wenig begangen wie die schroffen und wildromantischen 3000er-Gipfel des Schober-Massivs. Dabei sind die Skitouren dort einzigartige Erlebnisse, Bergabenteuer im wahrsten Sinne des Wortes, mit Herausforderungen sowohl beim Aufstieg wie bei der Abfahrt. Je nach Schneelage und Route machbar bis Ende April, bedeutet eine Tour in der Schobergruppe ein echtes Insider-Erlebnis, ein alpiner Erfolg weit abseits ausgetretener Pfade.
Die langen und anspruchsvollen Touren in steilem und felsdurchsetzem Gelände machen die Schobergruppe zu einem Eldorado für erfahrene Tourengeher und durchtrainierte Profis. So ist zum Beispiel die Tour auf den Großen Hornkopf (3.251 m) ein extremes Abenteuer für Skialpinisten im höchsten Schwierigkeitsgrad (Abfahrt Traynard Scale S5.2, Aufstieg AD+), und die Tour auf das Große Petzeck (3.283 m) steht dem kaum nach. Eine sorgfältige Tourenplanung ist unersetzlich, auch weil es im Notfall keine Straßen und nur ganz wenige Winterräume gibt, und auch das Handy in weiten Bereichen keinen Empfang mehr hat. Für Anfänger ist dieses Gebiet definitiv nicht.

Die Tour auf den Keeskopf (3.081 m) ist eine sehr schöne, mittelschwere Tour mit ca. 5 bis 6 Stunden Aufstieg, die auch von durchschnittlich geübten Skitourengehern bewältigt werden kann. Der Keeskopf gilt als der am einfachsten erreichbare 3000er der Schobergruppe, belohnt aber mit einem herrlichen Rundum-Panorama. Der Einstiegspunkt im Gradental kann von uns aus in 20 Minuten mit dem Auto erreicht werden, und nach erfolgreichem Gipfelsieg wartet unten am Talausgang das sehr empfehlenswerte Traditionsgasthaus Gradenwirt zur wohlverdienten Stärkung.

Das Großglockner-Massiv: majestätische Gipfel, genussvolle Abfahrten, schneesicher bis Mai
Den Großglockner und seine Gletscher kennt jeder Bergwanderer und Alpinist. Auch weil mit dem Bau der 1935 eröffneten Großglockner-Hochalpenstraße diese majestätische Bergregion für jedermann erreichbar wurde. Heute ermöglicht es die Passstraße, ohne lange und kräftezehrende Talanstiege zu den Ausgangspunkten der schönsten Skitouren zu gelangen, die unsere Gegend im Frühjahr zu bieten hat: Den Gletscher- und Firn-Touren im Großglockner-Massiv. Denn die Bergstraße wird, je nach Wetterlage, um den 1. Mai herum geöffnet.
Und im Mai herrschen rund um die Gipfel des Großglockners, des Johannisbergs oder des Bärenkopfs, in einer Tourenhöhe von 2.500 bis 3.500 Metern Seehöhe, noch allerbeste Skitouren-Bedingungen. Viele dieser Touren bieten lange, genussvolle Abfahrten über sonnige, fels- und waldfreie Hochgebirgs-Hänge. Für Alpinsportler mit guter Kondition und Erfahrung ist in dieser Zeit sogar eine Skibergtour auf den Glockner-Gipfel, auf 3.798 m Höhe, machbar.

Als herrliche Genusstouren über weite Schneefelder mit unvergleichlicher Aussicht seien hier der Aufstieg zum Johannisberg (3.453 m) über den Pasterze-Gletscher, der Mittlere Bärenkopf 3.359 m und die Tour auf die 3.425 m hohe Klockerin genannt. Alle diese Touren sind schneesicher bis Ende Mai und bieten lange, herrliche Abfahrten über vergletscherte, schneebedeckte Hänge mit dem einzigartigen Panorama der Eisriesen des Großglockner-Massivs. Sie machen, gute Wetterverhältnisse vorausgesetzt, das Bergerlebnis einer wahrlich hochalpinen Skitour auch für normal-sportliche Tourengeher erfahrbar.
Ausgangspunkt ist jeweils die Franz-Josefs-Höhe auf knapp 2.400 Metern Seehöhe. Die Zufahrt erfolgt über die mautpflichtige Passstraße, das Parken im großen Parkhaus dort ist aber kostenlos. Mit der Kärnten Card, die für unsere Gäste inklusive ist, bekommst Du an der Mautstation ein ermässigtes Ticket. Von unserem Almchalet aus sind es rund 30 Minuten mit dem Auto bis zur Franz-Josefs-Höhe.

Etwas ganz besonderes ist das Freerider- und Tourengebiet Viehbühel - Hochtor - Schareck, oberhalb von Heiligenblut. Denn die Routen dort sind direkt mit der Bergbahn Heiligenblut-Grossglockner zu erreichen, und die Skitour lässt sich perfekt mit Pistenschwüngen und einer langen Talabfahrt bis in den Ort kombinieren. Ins Skigebiet kommt Ihr von uns aus ganz bequem mit dem kostenlosen Skibus. Der Liftbetrieb geht in der Regel bis Ende März / Anfang April. Viel länger machen aber auch die Skitouren dort keinen Spaß, weil sie dann aufgrund ihrer Südwest-Exposition und intensiven Sonnenlage bald aper werden.
Lohnende und landschaftlich schöne, unschwierige Touren sind zum Beispiel der Brennkogel (3.018 m) und der Magrötzkopf (2.735 m), bei denen der Ausgangspunkt die Bergstation des Viehbühel-Lifts in 2.420 m Höhe ist. Sie sind typische Halbtagestouren und können dann noch mit einigen Freerider-Abfahrten im Skigebiet ergänzt werden. Und der Lacknerberg (2.329 m) gilt als absolute Anfängertour (laut Skitourenführer "E: Die Schwierigkeit entspricht einer Wanderung"), wird aber von Einheimischen auch als gemütliche Nachmittagstour geschätzt.

1.400 Hektar offizielle Freerider-Area im Skigebiet Heiligenblut-Großglockner - Deine Freiheit Off-Piste ! Das erwartet Dich als Off-Piste Fan, Variantenfahrer und Skitourengeher im Winterurlaub bei uns. Das Tolle: Die Freerider-Area Heiligenblut kannst Du ganz bequem mit der Bergbahn und den Liften erreichen, ohne kräftezehrendes Aufsteigen.

Die Goldberg-Gruppe: vielseitig, sonnig, aussichtsreich
Die mächtige Goldberg-Gruppe, an deren Fuße unser Berghaus liegt und von der sich sein Name ableitet, ist ein äusserst vielseitiges Tourengebiet und bietet Skitouren für jede Leistungsstufe, und das von Dezember bis in den Mai hinein. Die meisten Touren liegen im Bereich unschwierig bis mittelschwer. Und einige der schönsten Touren, vom Astental auf unseren "Hausberg" Mohar (2.604 m), ein Aussichtsgipfel par excellence, die 2.579 m hohe Kluidhöhe oder den Hilmersberg (2.673 m), sind ausgesprochen einfach und auch für Skitouren-Einsteiger gut geeignet. Das schöne Sadninghaus, ein Alpenvereinshaus und auch im Hochwinter geöffnet, dient dabei als Ausgangspunkt und zur Stärkung nach der Skitour.
Aber auch anspruchsvollere Tagestouren, wie etwa auf den Hocharn, mit 3.252 Metern der höchste Gipfel der Goldberg-Gruppe, oder der Tauernklassiker auf das Alteck (2.942 m) bieten interessante Möglichkeiten für sportlich trainierte Skitourengeher. Dabei kommt uns zu gute, dass unser Oberes Mölltal im Winter wegen der Wintersperre der Großglockner-Straße quasi "am Ende der Welt" liegt, und Tagestouristen nur wenig zu uns kommen. Dadurch sind unsere Routen auf weithin beliebte Skitouren-Ziele wie Hocharn oder Hoher Sonnblick selbst zur Hochsaison nicht überlaufen, denn die meisten Tourengeher steigen von Norden, von der Salzburger Seite her, auf.

Gemeinsam ist unseren Gipfeln in der Goldberg-Gruppe die großartige Fernsicht, bei gutem Wetter bis in die Südtiroler Dolomiten, und der atemberaubende Panorama-Blick auf die umliegenden 3000er der wildromantischen Schober-Gruppe und des Großglockner-Massivs. Das sind Postkarten-Motive, die schon als "kitschig schön" gelten können, wie im Bild oben die Aussicht vom 2.852 m hohen Stellkopf zeigt. Der Stellkopf ist vom Sadninghaus aus in rund 3 Stunden unschwierig zu erreichen und bietet bis in den April hinein eine Abfahrt über wunderbares offenes Skigelände.
Das Astental ist auch ein schönes und schneesicheres hochalpines Schneeschuh-Wandergebiet. So sind der Mohar, die Kluidhöhe und der Hilmersberg sehr gut mit Schneeschuhen zu erreichen. Der Name "Goldberg" kommt übrigens von dem intensiven Gold- und Silberbergbau, der hier im Mittelalter betrieben wurde und noch bis ins 19. Jahrhundert angedauert hat.
Dein Standquartier ist ein stattliches, traumhaft gelegenes Bergchalet, mit perfektem Komfort, groß genug für Winterurlaub mit Familie und Freunden. Ein ehemaliges Bergbauernhaus, errichtet in gesunder Massivholzbauweise, gelegen auf 1.300 Metern Seehöhe in absolut ruhiger Sonnenlage. Hier erlebst Du Hüttenromantik mit Chalet-Komfort. Mit 3 vollwertigen Schlafzimmern, einer perfekt ausgestatteten Landhausküche, der urigen, holzvertäfelten Bauernstube und dem Jagdzimmer mit wertvollen Antiquitäten, Gemälden und Trophäen bietet es viel Platz für 5 Personen.
Etwas Luxus tut auch dem härtesten Sportler gut. Ein warmes Bad in der Badewanne, mit einem guten, muskelentspannenden Badesalz, ist eine echte Wohltat nach einer anstrengenden Wintertour. Das wird Dir jeder Physiotherapeut bestätigen. Denn das gibt Kraft und Regeneration für das nächste Bergabenteur.
Unser Berghaus ist für Skitouren ideal gelegen. Denn Großkirchheim liegt exakt im Zentrum unserer Alpinregion, und kein Einstiegspunkt der hier beschriebenen Skitouren ist mehr als 30 Autominuten vom Chalet entfernt. Und falls Ihr Euch nicht selbst verpflegen wollt, verwöhnen wir Euch auch gerne mit unserer Almhausküche, von bodenständig bis Exquist-Gourmet.

Und falls Du noch nie Off-Piste gefahren bist: Ein Einführungskurs mit unserer Skischule und unseren Bergführern. Was bei uns seit Kinderjahren im Blut steckt, ist für viele Skifreunde aus dem Flachland vielleicht ein heikles Abenteuer. Aber keine Angst: Ein professioneller Einführungskurs mit erfahrenen Skiführern aus der Region zeigt Dir, wie es geht, worauf man achten muss und was bei einer Skitour wichtig ist. Die Ausrüstung kannst Du auch fürs erste im Sportgeschäft im Tal ausliehen. Aber Vorsicht: Danach könntest Du vom "Alpinen Hochtour-Virus" infiziert sein ...

Erlebe das Abenteuer Schneeschuh-Wandern und den Bergwinter auf ganz ursprüngliche Art! Das Wandern mit Schneeschuhen führt Dich auf unberührte, kaum begangene Wege, wo Du allein mit der Natur und der Landschaft unserer Bergwelt bist. Zum Schneeschuh-Wandern brauchst Du keine besondere Ausbildung oder sportliche Fähigkeiten. Jeder, der laufen kann, kann auch mit Schneeschuhen wandern. Du brauchst auch keine teure Ausrüstung kaufen oder mieten.
Als Gast unseres Almchalets bekommst Du von uns Schneeschuhe und Stöcke, in Profi-Qualität und kostenlos für die Dauer Deines Urlaubs. Und eine Einführung in die Grundlagen dieses sanften Wintersports gibt's gratis dazu.

Als offizieller Partner des Nationalparks Hohe Tauern kennen wir selber viele Touren, und können jederzeit auch auf das professionelle Know-How der Nationalpark-Ranger zurückgreifen, falls Du eine Frage hast. Gerne organisieren wir auch den Geländewagen-Transfer zum Einstiegspunkt zu einem fairen Sonderpreis, falls gewünscht.
Buchempfehlung: Skialpinismus in den Hohen Tauern Süd, ISBN 978-88-85475-502, von Robert Zink, Stefan Lieb-Lind und Hannes Haberl.
141 Touren in der Nationalparkregion Hohe Tauern Kärnten, 568 Seiten, erschienen 2019 im Verlag Versante Sud, Mailand
Die maßgebliche "Tourenbibel" für Skitouren im Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Erhältlich im guten Buchhandel. In unserer Hüttenbibliothek vorhanden als Nachschlagewerk vor Ort.
